60. Geburtstag des VOA
Oberflächenveredelungsbranche setzt sich mit dem Modeprojekt „stories of surfaces“ gekonnt in Szene
Oberflächenverliebt, attraktiv und selbstbewusst – so präsentierte sich die Branche der Oberflächenveredelung am 23. Juni 2022 bei der 60. Jubiläumsfeier des Verbands für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA). Zu Recht, denn der vielseitig nutzbare und nachhaltige Werkstoff Aluminium erhält erst durch die Oberflächenveredelung seine dekorativen und funktionellen Eigenschaften. Der neu gewählte Vorsitzende des Verbands, Friedhelm U. Scholten, begrüßte die über 130 geladenen Gäste aus dem In- und Ausland im Haus der Kunst in München und erwartete selbst voller Spannung die Präsentation des Modeprojekts „stories of surfaces – 60 Jahre Oberflächenveredelung von Aluminium in Modebildern“, welches der VOA zusammen mit der AMD Akademie Mode & Design glanzvoll umsetzte. Während des feierlichen Jubiläumsdinners, präsentiert von Feinkost Käfer, stellte Moderatorin Patricia Riekel, Modeexpertin und Chefredakteurin der BUNTEN (1997 bis 2016), in mehreren Etappen die Kollektion vor, von der sich VOA-Mitgliedsunternehmen sowie internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien begeistern ließen. Die Modenschau wandelte sich zur Leistungsschau der Oberflächenveredelungsbranche mit ihren vielfältigen, bunten Farben, mannigfaltiger Haptik und bewährten Qualifikationen.
Modenschau live aus der Haus der Kunst
Die charmante und höchst kompetente Moderatorin Patricia Riekel stimmte das Publikum auf das außergewöhnliche Modeprojekt ein und erweckte im Verlauf des Abends den Zeitgeist der sechs verschiedenen Jahrzehnte zu neuem Leben. Sie stellte auf lebendige Art und Weise dar, welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen es gab, welche musikalischen Hits angesagt waren und natürlich: wie sich der VOA und die Branche der Oberflächenveredelung in den 60 Jahren Geschichte weiterentwickelten.
Riesengroßer Applaus brandete auf, als die ersten Models „über“ den Laufsteg, mitten durch die beiden langen Reihen der Gäste, liefen – natürlich immer zur Musik ihrer Zeit. Haare und Make-up spiegelten dank des Beauty-Partners ARTDECO bei allen Models in sämtlichen Dekaden den Puls der jeweiligen Zeit wider.
Das Gewicht der beiden Kostüme sowie des ausladenden, purpurroten Hutes der 50er Jahre – immerhin verarbeiteten die Studenten der AMD 50 Quadratmeter Aluminium für diese Dekade – geriet angesichts des begeisterten Publikums völlig zur Nebensache, da die Models glamourös und schick ihre Outfits präsentierten. Die nächsten beiden Models führten beschwingten Schrittes zwei kurze Kleider in typischer A-Linienform mit kräftigen Farben und auffälligen Mustern aus den 60ern vor. „Minirock forever!“ prangte auf dem einen mitgeführten Aluminium-Schild und – als Hommage an den Verband und seine Mitglieder – „60 Jahre gut beschichtet!“ auf dem anderen.
Nach dem ersten Gang der kulinarischen Reise durch sechs Jahrzehnte, bei der sich Feinkost Käfer als professioneller Caterer par excellence erwies, präsentierten die Models cool-lässig den Stilmix der 70er sowie die schrillen Looks der 80er. Besonders beeindruckten die kräftigen Sandalor-Farben der beiden Hippie-Outfits, deren oberflächenveredelte Pailletten „Häkeltops“ und farbige Muster in Erdtönen nachbildeten. Die Mode der 80er kam anthrazit und in grellen Neonfarben auf den Laufsteg. Neben dem Body, einer Würdigung des berühmtes Bühnenoutfits Madonnas, bewunderten die Gäste den angesagten Oversize-Blazer der damaligen Zeit.
Im Anschluss an den Hauptgang stellte der VOA die letzten vier Looks vor: Zwei Outfits der 90er zeigten die Entwicklung „vom Girlie zum Raver“. Hier überzeugte vor allem der wunderschöne, lichtblaue „Jeansrock“ mit apartem, neon-pinken Jäckchen – beides selbstverständlich aus beschichtetem Aluminium und von den Gästen eindeutig zum beliebtesten Modestück gewählt. Sexy in bauchfreiem Bustier und „Netzrock“, gefertigt aus nur einem Stück oberflächenveredeltem Aluminium, sowie ein klein wenig martialisch kamen die 2000er Jahre auf den Laufsteg und präsentierten, passend zum schnelllebigen Jahrzehnt, „Mode auf der Überholspur“.
Die Krönung der Modeschau bildete ein nahezu drei Meter langer Mantel mit etwa 650 achteckigen Kacheln als Sinnbild für die Oberflächenveredelungsbranche, auf dem jedes der Mitgliedsunternehmen des VOA mit Firmenlogo seinen Platz fand. Damit dokumentierte der VOA den enormen Zusammenhalt und Gestaltungswillen der Oberflächenveredelungsbranche. Jede Kachel zählt, genauso wie jedes Unternehmen Teil des VOA-Netzwerks ist, denn jeder Anodisierer, Beschichter und Entlacker bringt sein Können und seine Professionalität ein, um im Gesamtwerk des Verbands zu überzeugen. Für den fulminanten Höhepunkt der Kollektion, bei dem alle Paten aus der Oberflächenveredelungsbranche des Modeprojekts noch einmal besonders zur Geltung kamen, gab es stehende Ovationen der Gäste. Der VOA dankte den berühmten Schirmherren der außergewöhnlichen Kollektion: Daniel Wingate und Talbot Runhof, die mit ihren weltbekannten Kollektionen die Modewelt begeistern und die Oberflächenveredelungsbranche inspirierten. Der Jubiläumsabend, an dem die glamouröse Modekollektion die große Flexibilität und das hervorragende Gestaltungspotential der Branche verdeutlichte, bleibt in einzigartiger Erinnerung.
In den vergangenen 60 Jahren entwickelte sich der VOA zu einem gefragten Wirtschaftsverband, er stellte und stellt wichtige Weichen auch in Zusammenarbeit mit ESTAL (European Association for Surfaces Treatment on Aluminium) und setzt immer wieder Akzente im Hinblick auf die technische Weiterentwicklung der Oberflächenveredelungsbranche. Moderatorin Patricia Riekel stellte während der Jubiläumsfeier einige bedeutende Meilensteine des Verbands heraus. Dabei wurde deutlich: Die Branche der Oberflächenveredelung erlebte auch in der Vergangenheit schwere Zeiten, ließ sich davon aber nicht beirren, hielt zusammen und entwickelte sich stetig weiter. Dies scheint das Erfolgsgeheimnis der Oberflächenveredelungsbranche zu sein. Auch die heutigen globalen Herausforderungen werden der VOA und seine Mitgliedsunternehmen gemeinsam im Netzwerk meistern.