Digitales Eloxal-Seminar des VOA

Friedhelm U. Scholten
Digitales Eloxal-Seminar des VOA
  • Am: Do., 25.11.2021 - 09:26
  • Kategorie :

Aus der Praxis – für die Praxis: So anodisieren Profis

 

Drei Tage voller praxisnaher und nützlicher Themen über das Anodisieren von Aluminium: Das kompakte Eloxal-Seminar des Verbands für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) im Online-Format beleuchtete vom 23. bis 25. November 2021 in fünf Themenblöcken umfassend alle wichtigen Prozessschritte der anodischen Oxidation von Aluminiumwerkstoffen. Rund 40 Teilnehmer nutzten das etablierte Weiterbildungsangebot des VOA rund um reproduzierbare, gute Eloxalergebnisse, die auf dem global agierenden Markt überzeugen. Auch die Spezifikationen des internationalen Qualitätszeichens QUALANOD wurden thematisiert sowie das VOA-Dokumentenpaket „Anodisation“ vorgestellt. Die Online-Variante der Veranstaltung kam gut an, denn das sinnvoll strukturierte Seminar bot genügend Zeit zum gegenseitigen Austausch und für die Klärung von Fragen.

Unter Leitung von Friedhelm U. Scholten, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Verbands, informierten insgesamt acht Referenten beim diesjährigen Eloxal-Seminar. Sie gaben dankenswerterweise ihr fundiertes Fachwissen aus der Praxis an die Teilnehmer der Veranstaltung weiter, denn die genaue Kenntnis des Eloxalprozesses und dessen lückenlose Dokumentation sind die so wichtige Basis für dauerhaft qualitätsgesicherte Produkte im globalen Wettbewerb. Das Seminar richtete sich sowohl an Eloxalexperten, denen es darum ging, ihr Wissen zu vertiefen, als auch an Einsteiger, die ihr Know-how erst erwerben. Allen Architekten, Fassadenbauern und weiteren Interessierten stand die Teilnahme ebenfalls offen.

Scholten, der sich seit vielen Jahren für das Seminar engagiert und unter Berücksichtigung des Feedbacks aus dem Kreis der Teilnehmer regelmäßig evaluiert, strukturierte das breitgefächerte Programm in alle beim Eloxalprozess vorkommenden Arbeitsschritte, die kompakt und zugleich ausführlich der Reihenfolge nach dargestellt wurden. Neben möglichen Fehlerbildern, die bei den einzelnen Arbeitsschritten auftreten können, widmeten sich die Referenten zudem immer der Fehlerbehebung und dem Qualitätsmanagement.

Abschließend lag der Fokus des Seminars auf der bedeutenden Qualitätssicherung, die zur Herstellung einer vollumfänglichen Kundenzufriedenheit und für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens unumgänglich ist. Hier stand die Arbeit der VOA-Projektgruppe „Prozessdokumentation“ im Mittelpunkt. Sie entwickelte für VOA-Mitgliedsunternehmen – sowohl mit als auch ohne Lizenz für die internationalen Qualitätszeichen QUALANOD und QUALICOAT – hilfreiche Dokumentenpakete für die Anodisation und die Beschichtung. Referent Matthias Krämer, Leiter Technik des VOA, stellte beim Seminar das Dokumentenpaket „Anodisation“ vor. Dabei ging er unter anderem auf den Produktionslenkungsplan und die Qualitätsprüfungen gemäß den QUALANOD-Spezifikationen ein. Das Dokumentenpaket „Anodisation“ steht für interessierte Mitgliedsunternehmen des Verbands exklusiv zum Download auf www.voa.de bereit.

„Auch in diesem Jahr haben wir ein sehr strukturiertes und praxisnahes Programm bieten können. Wir danken besonders den kompetenten Referenten, die ihr Fachwissen preisgaben“, resümiert VOA-Geschäftsführerin Dr. Alexa A. Becker. Der Verband bedankt sich herzlich für die Unterstützung bei den diesjährigen Referenten: Friedhelm U. Scholten (AnodieTec), Marius Henniges (Novelis), Thomas Sondermann (Alufinish), Eckart Jacob (Metall- und Oberflächenchemie Sperzel), Frank Munk (Munk GmbH), Oliver Katschmareck (Chemetall), Roman Peter (Omya) und Matthias Krämer (VOA).