Mitgliederinformation 7/2023

Mitgliederinformation 7/2023

(10.08.2023)


Inhalt

1. Dringende Abfrage bis 17.08.2023 zur ALUMINIUM 2024: Interesse an Satellitenstand

2. VOA-Seminare in Darmstadt – jetzt anmelden

    a) Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar am 07.11.2023

    b) Eloxal-Seminar am 08. und 09.11.2023

3. ESTAL-Kongress vom 27. bis 29.09.2023 in Budapest

4. Cyberangriffe: vbw-Notfallplan nutzen

5. Handlungshilfe der ifaa für den Schichtbetrieb

6. Betriebliche Gesundheitsförderung im Unternehmen

7. EU-Beschränkungsvorschlag PFAS: Möglichkeit der Teilnahme an der Konsultation

8. Überblick Stromverbrauch und CO2-Emissionen

9. Jetzt online: Das neue vbw-Magazin

Balken

1. Dringende Abfrage bis 17.08.2023 zur ALUMINIUM 2024: Interesse an Satellitenstand

Der VOA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren erneut als Partner an der ALUMINIUM vom 08. bis 10.10.2024 in Düsseldorf. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren.

Aktuell prüft der VOA zusammen mit dem Veranstalter die Möglichkeit von mindestens sechs kostenpflichtigen Satellitenständen für VOA-Mitgliedsunternehmen, bestehend z. B. aus einem Counter und einem Aufsteller. Sollten sich wenigstens sechs Mitgliedsunternehmen positiv zurückmelden, führt der VOA weitere Gespräche mit dem Veranstalter. 

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an pr@voa.de bis Donnerstag, 17.08.2023, in der VOA-Geschäftsstelle.

Messe


2. VOA-Seminare in Darmstadt – jetzt anmelden

Nutzen Sie die Möglichkeit für den fachlichen Austausch unter und mit Experten. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den etablierten Fortbildungsveranstaltungen des Verbands.
 

a) Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar am 07.11.2023

Die Fortbildungsveranstaltung bietet theoretisches und praktisches Know-how für Einsteiger und Fortgeschrittene aus dem Geschäftsfeld beschichteter Aluminiumoberflächen. Besonders für Lizenz- sowie Zulassungsnehmer von Bedeutung: QUALICOAT erkennt das Seminar des Generallizenznehmers VOA als in den Spezifikationen vorgesehene Pflichtfortbildung an (siehe aktuelle Ausgabe 2023, Punkt 5).


b) Eloxal-Seminar am 08. und 09.11.2023

Zweitägiger Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene unter Leitung von Friedhelm U. Scholten, Vorsitzender des VOA-Vorstands. Der VOA widmet sich allen Prozessschritten des Anodisierens – vom Grundwissen über das Fehlermanagement bis hin zu dem internationalen Qualitätszeichen QUALANOD.

Kranichstein


3. ESTAL-Kongress vom 27. bis 29.09.2023 in Budapest

Der VOA ist Teil des europäischen Netzwerks mit dem Dachverband ESTAL, der alle zwei Jahre zum Kongress einlädt. Inzwischen beeinflusst die EU rund ein Drittel der Gesetzgebung in Deutschland. Von daher lohnt es sich für jedes Unternehmen im Bereich der Oberflächenveredelung von Aluminium, einen Blick auf die europäische Ebene zu werfen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Unternehmenslenkern aus europäischen Nachbarstaaten auszutauschen und das interessante Programm zu verfolgen.

Zum Programm und zur Anmeldung ...

Wenn Sie Aussteller oder Sponsor des ESTAL-Kongresses werden möchten, melden Sie sich gerne in der VOA-Geschäftsstelle.

Budapest


4. Cyberangriffe: vbw-Notfallplan nutzen

Wie der VOA immer wieder betont, entstehen durch Diebstahl von Daten, IT-Ausrüstung, Spionage und Sabotage in jedem Unternehmen erhebliche Verluste in der deutschen Wirtschaft im letzten Jahr Schäden in Höhe von rund 203 Milliarden Euro. Oft ist das Schadensausmaß davon abhängig, wie schnell und offen kommuniziert wird. Im Ernstfall gilt es, umgehend richtig zu handeln. 

VOA-Mitgliedsunternehmen haben die Möglichkeit, den IT-Notfallplan der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) zu nutzen. Der Dachverband des VOA liefert damit ein nützliches Werkzeug, um bei einem möglichen Angriff größere Schäden zu vermeiden.

Der VOA stellt seinen Mitgliedern neben dem IT-Notfallplan unter der Rubrik "Cyberkriminalität" im Downloadbereich auf seiner Homepage noch weitere nützliche Links und Handlungshilfen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zur vollständigen Ansicht aller Links und Dateien mit Ihrem Mitglieds-Login an.

Hier geht's zum Downloadbereich ...

Hackerangriff


5. Handlungshilfe der ifaa für den Schichtbetrieb

Angesichts eines konstanten Anteils von Mitarbeitern im Schichtbetrieb bei 15 bis 17,5 Prozent (Eurostat) und des hier besonders spürbaren Fachkräftemangels stellt das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) Empfehlungen zusammen, Schichtsysteme attraktiver zu gestalten.

Die Handlungshilfe der ifaa beschreibt ein praxiserprobtes, systematisches Vorgehen und stellt die dazu nutzbaren Instrumente vor.

Schichtbetrieb


6. Betriebliche Gesundheitsförderung im Unternehmen

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse berichtet aktuell, dass die psychischen Belastungen berufstätiger Menschen in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 massiv zugenommen haben. Die Fehlzeiten wegen seelischer Leiden stiegen um 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. So berichtet auch die Techniker Krankenkasse (TK), dass der Krankenstand der erwerbstätigen TK-Versicherten im ersten Quartal 2023 mit 5,89 Prozent weiterhin auf einem Rekordhoch bleibt. Von daher ist eine betriebliche Gesundheitsförderung ein wesentlicher Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Hier einige Tipps und Hilfestellungen für die Praxis:

  • Einen guten Einstieg in die Thematik bietet die Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums.
  • Angebot des Rentenversicherungsträgers: Präventionsprogramm RV Fit der Deutschen Rentenversicherung für alle Berechtigten
  • Kontaktieren Sie beispielsweise unser neues Fördermitglied Business Bike, um die Möglichkeit des Dienstrad-Leasings zu nutzen – aktiv und fit durch Bewegung.
Prävention


7. EU-Beschränkungsvorschlag PFAS: Möglichkeiten der Teilnahme an der Konsultation

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) gelten als unverzichtbar für viele industrielle Prozesse. Dennoch spricht sich die EU für das Pauschalverbot von rund 10.000, teilweise umweltschädlichen PFAS-Stoffen aus.

Der VOA beobachtet die Entwicklung ebenso wie andere Verbände. Zwar sind die Mitgliedsunternehmen nicht direkt von dem Verbot betroffen, doch indirekte Auswirkungen, z. B. Folgen für Produktionsmittel wie Pumpen, Filter oder Dichtungen bzw. in der Weiterverarbeitung, sind zu befürchten. Für VOA-Mitgliedsunternehmen besteht die Möglichkeit, an der Konsultation zu dem Beschränkungsvorschlag teilzunehmen und ihre Meinung in den Entscheidungsprozess einfließen zu lassen.

Hier geht es zur Konsultation ...

PFAS


8. Überblick Stromverbrauch und CO2-Emissionen

Welches Land produziert gerade wieviel Strom auf welche Art und wie verhalten sich dabei die CO2-Emissionen? Gerne gibt der VOA den folgenden Link aus den Reihen seiner Mitgliedsunternehmen weiter, der diese Fragen beantwortet.

Zu den Electricity Maps ...

Angesichts der Konjunkturflaute und der im internationalen Vergleich hohen Energiepreise gibt es eine Debatte über Entlastungen für die Wirtschaft und den von Wirtschaftsminister Robert Habeck so genannten „Brückenstrompreis/Industriestrompreis“. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), spricht sich für eine breite Entlastung bei den Energiepreisen aus. Er fordert von der Bundesregierung, die Stromsteuer zu senken, idealerweise auf das europäisch zulässige Minimum.

Electricity Map


9. Jetzt online: Das neue vbw-Magazin

Das Unternehmermagazin unseres Dachverbands vbw gilt als die Premium-Publikation für Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik: Unternehmer, Führungskräfte in den Betrieben, politische Meinungsbildner, Entscheider aus den Verbänden sowie Multiplikatoren gesellschaftlich relevanter Gruppen. Gerne stellen wir unseren Mitgliedsunternehmen das alle zwei Monate erscheinende Magazin zur Verfügung.

Zum aktuellen vbw-Magazin ...

vbw


Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin