Lizenznehmerinformation 4/2025
(28.07.2025)
Inhalt
1. Jetzt anmelden: Aktuelle Fortbildungsangebote
a) Labor-Workshop am 17. und 18.09.2025 in Schwäbisch Gmünd
b) Beschichtungs und QUALICOAT-Seminar am 11.11.2025 in Darmstadt
c) Weitere Veranstaltungshighlights im Herbst 2025
2. Für Beschichter und Pulverhersteller: Neue Inspektionsberichte des Generallizenzgebers
3. Für Chemielieferanten: Wichtige Information zu der Planung der Verlängerungsprüfung für alternative Vorbehandlungschemikalien
4. Übersetzung der QUALICOAT-Spezifikationen ins Deutsche
5. Ihre Erfahrungen zählen: Aufbau einer Daten- und Bildersammlung zu Korrosionsschäden
6. Erinnerung: Rebranding-Initiative QUALICOAT mit neuem Logo auch für Lizenz- und Zulassungsnehmer
1. Jetzt anmelden: Aktuelle Fortbildungsangebote
a) Labor-Workshop am 17. und 18.09.2025 in Schwäbisch Gmünd
Heben Sie Ihre praktischen Fähigkeiten auf das nächste Level und melden Sie sich bis 31.07.2025 zum Labor-Workshop an. Mit der Veranstaltung kommt der VOA dem vielfach geäußerten Wunsch der Oberflächenveredelungsbranche nach, einerseits verschiedene Labor- und Messtechniken theoretisch aufzuarbeiten und andererseits unter professioneller Anleitung selbst durchzuführen. Damit spricht der VOA sowohl Mitarbeiter im Labor als auch in der Produktion an.
b) Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar am 11.11.2025 in Darmstadt
Vergangene Woche veröffentlichte der VOA das Programm des diesjährigen Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminars, das der Verband auf Wunsch der Mitgliedsunternehmen jährlich im Wechsel physisch und digital plant.
Interessierte haben aktuell die Möglichkeit, sich zu der Fortbildungsveranstaltung anzumelden.
QUALICOAT erkennt das Seminar des Generallizenznehmers VOA als in den Spezifikationen vorgesehene Pflichtfortbildung an (siehe QUALICOAT-Spezifikationen, 25. Edition, Vol. 1, Chapter 2, Point 16). Bitte prüfen Sie, ob Ihre Teilnahme nach den QUALICOAT-Spezifikationen notwendig ist, um die Lizenz weiterführen zu können.
c) Weitere Veranstaltungshighlights im Herbst 2025
Gerne informieren wir Sie über die folgenden Veranstaltungen:
- ESTAL-Kongress vom 01. bis 03.10.2025 in Thessaloniki – europäischer Branchentreff der Oberflächenveredelungsindustrie
- Eloxal-Seminar am 12. und 13.11.2025 in Darmstadt – wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt des Eloxal-Verfahrens mit vielen, praktischen Tipps
Weitere Termine des VOA im Jahr 2025 finden Sie bereits jetzt im Veranstaltungskalender auf www.voa.de.

2. Für Beschichter und Pulverhersteller: Neue Inspektionsberichte des Generallizenzgebers
Der VOA informiert seine Lizenz- und Zulassungsnehmer über die aktualisierten Inspektionsberichte, die Sie nachfolgend downloaden können.
- Für Beschichter: F-MIR-Coat
- Für Pulverhersteller: F-MIR-Powd
- Für Beschichter QUALIDECO: F-MIR-D-QDC
- Für Beschichter QUALIDECO (Sublimation): F-MTR-Sub-QDC

3. Für Chemielieferanten: Wichtige Information zu der Planung der Verlängerungsprüfung für alternative Vorbehandlungschemikalien
In der QUALICOAT-Lizenznehmerinformation 04/2024 vom 27.06.2024 informierte der VOA darüber, dass der Generallizenzgeber die Dauer der Freibewitterung für alternative Vorbehandlungschemikalien in den Spezifikationen von bisher 2 auf 5 Jahre verlängert. Damit einhergehend passt sich auch der Prüfzyklus entsprechend an.
Um sicherzustellen, dass die Proben im Jahr der Verlängerungsprüfung rechtzeitig zur Freibewitterung in Genua ausgelagert werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die Prüfung im vorgesehenen Kalenderjahr vor Ende August abgeschlossen wird.
Bei zeitkritischen Prüfungen informieren wir Sie gesondert über den konkreten Termin der Auslagerung, da dieser je nach Situation variieren kann.
Wir bitten Sie, gemeinsam mit uns bereits im Herbst des Vorjahres die Planung Ihrer anstehenden Verlängerungsprüfung vorzunehmen, um einen reibungslosen Ablauf und die fristgerechte Auslagerung der Proben sicherzustellen.
Für Rückfragen oder zur Terminabstimmung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, am besten per E-Mail an info@voa.de.
4. Übersetzung der aktuellen QUALICOAT-Spezifikationen, 25. Ausgabe, ins Deutsche
Anfang August finden Sie auf der VOA-Homepage nach Mitglieder-Login die derzeit gültigen QUALICOAT-Spezifikationen, 25. Ausgabe, im neuen Design sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Hier haben wir die Spezifikationen aktualisiert und ergänzt.
Bitte beachten Sie, dass das Original in englischer Sprache die rechtlich bindende Version ist.
VOA-Mitglieder, die sich in der Übersetzungsgruppe beteiligen möchten, melden sich gerne in der VOA-Geschäftsstelle unter info@voa.de.

5. Ihre Erfahrungen zählen: Aufbau einer Daten- und Bildsammlung zu Korrosionsschäden
Mit dem Beschluss Nr. 14/TC vom 16.05.2024 erteilte die Technische Kommission der internationalen QUALICOAT Working Group „Coaters“ den Auftrag, sich intensiv mit den verschiedenen Arten von Korrosionserscheinungen an Aluminium-Bauteilen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, diese so gut wie möglich zu erfassen, systematisch zu kategorisieren und auf dieser Basis einen praxisnahen Katalog typischer Korrosionsbilder zu erstellen, der künftig allen Lizenznehmern als wertvolles Referenz- und Arbeitsmittel zur Verfügung stehen soll.
Der Originalwortlaut dazu: “The TC tasked the Coaters WG to address the topic raised by Pretreatment WG regarding different types of corrosion found from the claims of their customers.”
Um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen, bitten wir unsere Beschichter um Unterstützung: Senden Sie uns bitte aussagekräftiges Bildmaterial – vermutlich aus Reklamationsfällen stammend – sowie idealerweise eine kurze Beschreibung oder Einschätzung der jeweiligen Korrosionserscheinung. Die gesammelten Informationen werden durch den VOA an die QUALICOAT Working Group weitergeleitet – auf Wunsch selbstverständlich anonymisiert.
Bitte senden Sie Ihre Bilder zusammen mit dem Begleitblatt bis zum 04.08.2025 per E-Mail an info@voa.de. Wir geben diese dann an die Working Group weiter.
Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um künftige Schadensbilder besser zu verstehen, Maßnahmen gezielter ableiten zu können und die Qualität der Beschichtung langfristig zu sichern.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe bei diesem wichtigen technischen Projekt!

6. Erinnerung: Rebranding QUALICOAT mit neuem Logo auch für Lizenz und Zulassungsnehmer
Wie der VOA bereits in seinen Lizenznehmerinformationen 1/2025 vom 24.01.2025 und 3/2025 vom 10.04.2025 berichtete, startete der Generallizenzgeber QUALICOAT seine umfangreiche Rebranding-Initiative.
In diesem Zusammenhang sind auch Sie als Lizenz- und Zulassungsnehmer gefragt. Bitte nehmen Sie – falls noch nicht geschehen – bis zum 01.08.2025 den Austausch des alten gegen das neue QUALICOAT-Logo auf Ihren Marketingmaterialien und allen anderen Kommunikationsmitteln, z. B. Rechnungen, Briefpapier, Social Media-Accounts, vor. Mit dieser Maßnahme gewährleisten Sie einen professionellen und einheitlichen Markenauftritt, mit dem Sie Ihre Kunden auf das internationale Qualitätszeichen und Ihre Expertise aufmerksam machen. Nutzen Sie das neue Logo als besonderes Markenzeichen im globalen Markt.
Bei Fragen steht Ihnen die VOA-Geschäftsstelle gerne zu Verfügung, am besten per E-Mail an pr@voa.de.

Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle
Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin