Mitgliederinformation 5/2020

Mitgliederinformation 5/2020

(16.06.2020)


Inhalt

1. Messe ALUMINIUM 2020: Impulse für den Neustart nach der Krise

2. Konjunkturpaket der Bundesregierung

3. VOA-Ausbildungsinitiative

4. Kurzumfrage des VOA zu den weiteren Auswirkungen der Corona-Pandemie

 

1. Messe ALUMINIUM 2020: Impulse für den Neustart nach der Krise

Eine ganze Branche geht nach monatelangem „Shutdown“ wieder an den Start, wenn vom 6. bis 8. Oktober in Düsseldorf die ALUMINIUM 2020 stattfindet. Globalisierung, die Bedeutung von Aluminium in der neuen Mobilität, Digitalisierung, Recycling und Nachhaltigkeit sind die Themen, die im Mittelpunkt der ALUMINIUM stehen. In sechs Messehallen zeigen Global Player, Spezialisten und junge innovative Unternehmen das Leistungsspektrum des Materials und die ganze Bandbreite der Industrie – von der Aluminiumproduktion über die Verarbeitung bis zu Anwendungen im Automobilbau, im Transportsektor, im Bau- und Konstruktionsbereich, im Maschinenbau oder in der Verpackungsindustrie. Der VOA ist in diesem Jahr erneut Partner der ALUMINIUM.

www.alumininum-exhibition.com
 

Aluminium 2020

 

2. Konjunkturpaket der Bundesregierung

Vor ein paar Tagen wurde im Koalitionsausschuss das Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Höhe von derzeit 130 Milliarden Euro beschlossen. Ziel des Pakets ist, die öffentliche Nachfrage anzuregen und damit Konjunkturimpulse zu setzen, die von der Wirtschaft und Gesellschaft benötigt werden. Geplant sind auch Überbrückungshilfen in Höhe von 25 Milliarden Euro als zusätzliche Liquidität für kleinere und mittelständische Unternehmen zur Sicherung der Existenz. Auch die Vorschläge für eine wirtschaftsfreundliche Regelung zu Verlustrückträgen kommen den Unternehmen entgegen. Dieser Mechanismus zur Unternehmenssicherung lässt die Verrechnung der entstandenen Verluste mit den Gewinnen aus den Vor- und Folgejahren zu und senkt damit die Steuerbelastung der Unternehmen. Darüber hinaus wurden in dem Paket steuerliche Investitionsanreize durch erweiterte degressive Abschreibungsmöglichkeiten geschaffen. All diese Maßnahmen mit dem auch hier die notwendige Liquidität zu erhalten, um nachhaltig agieren zu können und um den Unternehmen Spielräume für Innovationen in die Zukunft zu eröffnen.

Die Corona-Pandemie ist sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht noch lange nicht überstanden. Dennoch wurden mit dem verabschiedeten Konjunkturpaket der Koalition die Weichen auch für die Branche der Oberflächenveredler als wichtiger Teil der Wirtschaft in Deutschland gestellt. Anbei erhalten Sie in der Anlage einen Überblick über die einzelnen Teile des Konjunkturpaketes mit einer Bewertung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw).
 

Timo Klostermeier_PIXELIO

 

3. VOA-Ausbildungsinitiative

Die Bundesregierung will mit bis zu 500 Millionen Euro einen Einbruch der betrieblichen Ausbildung als Folge der Corona-Krise vermeiden. Darauf haben sich die Ministerien für Bildung, Wirtschaft und Arbeit verständigt. Kernstück  des aktuellen Eckpunkteprogramms ist eine Ausbildungsprämie von 2.000 oder 3.000 Euro für kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, die „in erheblichem Umfang“ von der Krise betroffen sind und dennoch ihre Lehrstellenzahl halten oder sogar erhöhen. Allein dafür werden in den Eckpunkten bis zu 280 Millionen Euro veranschlagt. Zudem soll es Hilfen geben, wenn Kurzarbeit für Lehrlinge vermieden wird oder wenn Auszubildende aus insolventen Betrieben übernommen werden. So soll verhindert werden, dass die Corona-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen und der Fachkräftesicherung wird. (Quelle: Reuters und Frankfurter Allgemeine Zeitung)
 

Konjunkturpaket_PIXABAY_Alexas_Fotos

 

4. Kurzumfrage des VOA zu den weiteren Auswirkungen der Corona-Pandemie

Das von der großen Koalition beschlossene Konjunkturpaket findet breite Unterstützung in der Bevölkerung. Eine Umfrage für das ZDF-Politbarometer ergab, dass das Paket alles in allem von 68 Prozent der Befragten als eher gut bezeichnet und von 22 Prozent als nicht gut gesehen wird. Die restlichen 10 Prozent hatten keine Meinung. Der VOA würde gerne von seinen Mitgliedern wissen, wie sie das Konjunkturpaket beurteilen bzw. ob es ihnen konkret hilft. Daher hat die Geschäftsstelle eine Kurzumfrage, einmal für Ordentliche Mitglieder und einmal für Fördermitglieder, erstellt. Wie wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich bis zum Montag, 22. Juni 2020, rege daran beteiligen würden.

Hier geht es zur Umfrage für Ordentliche Mitglieder ...
Hier geht es zur Umfrage für Fördermitglieder ...
 

Umfrage_PIXABAY_Athree23

 

Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin