Mitgliederinformation 7/2021

Mitgliederinformation 7/2021

(05.05.2021)


Inhalt

1. Corona-Impfungen in Betrieben: Unternehmensabfrage bis 07.05.2021

2. Jetzt anmelden: Mitarbeit in der VOA-Projektgruppe "BREF"

3. VOA-Veranstaltungskalender 2021: Save the dates!

4. So klappt's mit dem Firmenprofil: Benefit der VOA-Homepage richtig nutzen

5. Sonderaktion Corona-Nasenschnelltests

6. Entsorgung gebrauchter Corona-Schnelltests

7. Rohstoffpreise weiterhin im Höhenflug

8. ChromVI: Langwieriger Rechtsstreit verhindert endgültige Lösung

Balken

1. Corona-Impfungen in Betrieben: Unternehmensabfrage bis 07.05.2021

Ab Juni 2021 sollen Betriebsärzte sich an der Impfung gegen Corona beteiligen. Um die Impfstofflogistik zu planen und die Betriebsärzte an das digitale Impfmonitoring des RKI anbinden zu können, hat die BDA eine Unternehmensabfrage gestartet.

Unternehmen, die sich mit Ihren Betriebsärzten an der Impfkampagne beteiligen wollen, sollten unbedingt an dieser Abfrage teilnehmen. Die Deadline für diese Abfrage ist bereits der 07.05.2021.

Hier gelangen Sie zur Abfrage ...

BDA


2. Jetzt anmelden: Mitarbeit in der VOA-Projektgruppe "BREF"

Die EU-Kommission definiert für nahezu alle Industriebereiche den aktuellen Stand der Technik in Form von sogenannten BREF-Dokumenten. BREF ist die englische Abkürzung für Best Available Techniques Reference oder Best Available Techniques Reference Document. Für die Oberflächenveredelungsindustrie ist das BREF STM (Surface Treatment of Metals and Plastics) das entscheidende Dokument. Die aktuell noch gültige Fassung stammt aus dem Jahr 2006 und steht nun zur Überarbeitung an.

Der Überarbeitungsprozess dauert ca. drei bis vier Jahre. In diesem Zuge werden sowohl national in einer Expertengruppe unter Führung des Umweltbundesamtes als auch auf europäischer Ebene in einer Technical Working Group Daten zur Ermittlung des Standes der Technik zusammengetragen.

Es liegt im Interesse des VOA und seiner Mitgliedsunternehmen, sich frühzeitig an diesem Prozess zu beteiligen und Einfluss auf die Anforderungen zu nehmen, die künftig an die Branche gestellt werden. 

Aufgabe der neuen VOA-Projektgruppe ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen auf deutscher und auf EU-Ebene, an denen der Leiter Technik des VOA sowie ggf. weitere technisch versierte Vertreter des VOA teilnehmen werden. Geschäftsführer und/oder technische Leiter sind dazu eingeladen, sich an der Projektgruppe zu beteiligen. Die Projektgruppe wird sich ca. einmal monatlich in einer Videokonferenz austauschen. Hinzu kommt die Vor- und Nachbereitung der Unterlagen in deutscher und englischer Sprache.

Bei Interesse an der Mitarbeit in unserer neuen Projektgruppe senden Sie bitte bis 14.05.2021 eine E-Mail unter Nennung Ihrer Position im Unternehmen und Ihrer vollständigen Kontaktdaten an info@voa.de.

BVT


3. VOA-Veranstaltungskalender 2021: Save the dates!

Die Planungen für die in diesem Jahr stattfindenden Seminare sowie für weitere Veranstaltungen laufen in der VOA-Geschäftsstelle bereits auf Hochtouren. Werfen Sie doch schon jetzt einmal einen Blick auf unsere Startseite www.voa.de sowie in unseren Veranstaltungskalender, den wir online als weitere Serviceleistung anbieten. Dieser beinhaltet alle wichtigen Termine des VOA, seiner nationalen und internationalen Partnerverbände sowie der Generallizenzgeber.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen stellt der VOA rechtzeitig auf seiner Homepage zur Verfügung.

In unserer schnelllebigen Zeit lohnt sich zudem immer ein Blick auf unsere Seiten bei Facebook und Instagram. Dort informieren wir auch kurzfristig über Termine, beispielsweise unseres Dachverbands vbw.

Veranstaltungskalender

 

4. So klappt's mit dem Firmenprofil: Benefit der VOA-Homepage richtig nutzen

Mit Hilfe ihres persönlichen Mitgliederzugangs können die Mitgliedsunternehmen des VOA die Daten und das Leistungsportfolio ihres Unternehmens in der Firmensuche des Verbands einstellen, damit sie von potenziellen Kunden schnell und gezielt gefunden werden – ein echter Benefit!

Vor kurzem hat der VOA diese hilfreiche Plattform noch weiter verbessert, indem nun bei der Firmensuche unter den ordentlichen Mitgliedern auch nach dem Gewicht der zu bearbeitenden Teile gesucht werden kann, z. B. 300 Kilogramm. Damit auch entsprechende Ergebnisse angezeigt werden, ist es wichtig, dass in den jeweiligen Firmenprofilen auch entsprechende Maximalgewichte hinterlegt werden. 

Ebenso ist es von Vorteil, wenn alle Mitgliedsunternehmen ihre vollständigen Kontaktdaten, inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse, angeben, damit eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme durch potenzielle Kunden auf direktem Weg ermöglicht wird. 

Selbstverständlich steht die VOA-Geschäftsstelle bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützt die Mitgliedsunternehmen bei der Eingabe ihrer Daten. Senden Sie hierzu eine E-Mail an pr@voa.de.

Firmenprofil

 

5. Sonderaktion Corona-Nasenschnelltests

VOA-Mitglieder profitieren von der Sonderaktion unseres befreundeten Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern, dem wir herzlich für sein Angebot danken: Über das folgende Bestellformular können gegen Vorkasse Corona-Nasenschnelltests zum Preis von 4,25 € pro Stück (plus MwSt., Verpackung und Versand) bestellt werden. Die Mindestabnahme beträgt 20 Stück oder ein Vielfaches davon. Die Tests sind sogenannte Laien- oder Selbsttests und können den Mitarbeitern einzeln mitgegeben werden.

Zum Bestellformular ...

Nasenschnelltests

 

6. Entsorgung gebrauchter Corona-Schnelltests

Arbeitgeber bieten derzeit mindestens zweimal pro Woche Tests für Beschäftigte an, die nicht von ihrer Wohnung aus arbeiten. Nach Gebrauch sind die Schnell- und/oder Selbsttests entsprechend zu entsorgen. Laut einer Ad-Hoc-Arbeitsgruppe, die auf Einladung des Umweltbundesamts zusammenkam, werden die Abfälle als nicht gefährlich eingestuft und können über den Restmüll entsorgt werden. Ein besonderer Umgang ist nicht erforderlich. Es genügt, die gebrauchten Test-Kits in einem stabilen, fest verschlossenen Müllbeutel in die Restmülltonne zu geben.

Schnelltests

 

7. Rohstoffpreise weiterhin im Höhenflug

Der vbw-Rohstoffpreisindex hat gegenüber dem letzten Quartal 2020 um rund 3,2 Prozent zugenommen und setzt damit den kontinuierlichen Anstieg fort. Die Preise für die meisten Industriemetalle waren im März 2021 noch einmal kräftig angestiegen, insbesondere für Lithium (+29,41 Prozent), Kobalt (+10,9 Prozent) und Rhodium (+21,2 Prozent). Leichte Preisanstiege waren bei Aluminium (+5,4 Prozent), Eisenerz (+5,0 Prozent) und Kupfer (+6,4 Prozent) zu erkennen.

Zum vbw-Rohstoffpreisindex ...

Rohstoffpreisindex

 

8. ChromVI: Langwieriger Rechtsstreit verhindert endgültige Lösung

Im Dezember 2020 hat die EU-Kommission den Autorisierungsantrag des CTAC-Konsortiums für Chromtrioxid (= ChromVI), der auch den Anwendungsfall der Vorbehandlung von Metallteilen, z. B. vor einer Beschichtung, beinhaltet, bis zum 21.09.2024 bewilligt. Nun hat der Rechtsausschuss des EU-Parlaments am 23.02.2021 beschlossen, die EU-Kommission wegen ihrer Zulassung der Nutzung von Chromtrioxid im Rahmen der REACH-Verordnung zu verklagen. Mit der Klage wird die Annullierung der Zulassung und die Wiedereröffnung des Zulassungsprozesses angestrebt.

Eine zeitliche und inhaltliche Prognose lässt sich derzeit nicht treffen. Insgesamt wird sich das Verfahren vermutlich weiter in die Länge ziehen. Ob dadurch erneut ein schwebender Zustand ähnlich wie in den Jahren 2017 bis 2020 entsteht, ist nicht abzusehen. Grundsätzlich zielt die Klage aber auf eine Verkürzung der Nutzung von ChromVI ab. Die VOA-Geschäftsstelle informiert die Mitgliedsunternehmen, sobald neue Informationen vorliegen.

EU


Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin