Mitgliederinformation 7/2022

Mitgliederinformation 7/2022

(19.08.2022)


Inhalt

1. Cyberkriminalität: Erkennen gefährlicher E-Mails im Unternehmen

2. Exklusiv für VOA-Mitglieder: Online-Schulungen der vbw zum Thema IT-Sicherheit

3. Messe ALUMINIUM

4. Erinnerung an das digitale Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar: 11. Oktober 2022

5. Erinnerung an das digitale Eloxal-Seminar: 22. bis 24. November 2022

6. Save the date: Mitgliederversammlung vom 14. bis 16. Juni 2023 in Warnemünde

Balken

1. Cyberkriminalität: Erkennen gefährlicher E-Mails im Unternehmen

Gefährliche E-Mail-Anhänge gelten laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als häufigster Verbreitungsweg für Schadprogramme von Cyberkriminellen, deren Attacken derzeit massiv zunehmen. Die Angreifenden beweisen leider Kreativität, um die Aufmerksamkeit der Empfänger zu gewinnen. Hier einige Informationen zu den Arten von Pishing-E-Mails:

Spam-Mails: Ungezielte Attacken, bei denen die gleiche Mail an eine große Menge von E-Mail-Adressen versendet wird. Nach dem Kauf im Darkweb setzen die Angreifenden geschickt einen Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen, z. B. Spenden an die Ukraine.

Hoax-Mails nutzen den Namen bekannter Institutionen, um Seriosität vorzutäuschen, und verbreiten falsche Nachrichten, die verängstigen oder das Gefühl vermitteln, etwas Wichtiges zu verpassen. Mit hoher Dringlichkeit wollen sie den Empfänger dazu bringen, möglichst ohne Rückfragen eine bestimmte Aktion durchzuführen, beispielsweise Software herunterzuladen. 

Spear Phising Mails: Der Empfänger kennt den Absender, beispielsweise PayPal oder ein Versanddienst. Die Absender fordern den Empfänger auf, seine Kundendaten innerhalb einer unrealistisch kurzen Frist durch das Klicken auf einen Link zu bestätigen oder zu überarbeiten. Immer wieder versteckt sich Schadsoftware auch in Bewerbungsmails.

Social Engineering-Attacken: Maßgeschneidert auf ihre Empfänger sind sie besonders schwer zu enttarnen und bewegen zur Preisgabe sensibler Daten oder zur Überweisung eines bestimmten Betrags. Die notwendigen Informationen stammen meist aus den sozialen Netzwerken.

Ähnlich funktioniert der CEO Fraud. Die Angreifenden identifizieren entscheidungsbefugte Personen im Unternehmen über LinkedIn, Xing oder die Firmenwebseite. Anschließend versuchen sie, diese dazu zu bewegen, hohe Geldsummen zu überweisen, indem sie vorgeben, der Auftrag käme direkt vom Top-Management und müsse überdies streng geheim gehalten werden. Besonders glaubwürdig: die Kriminellen setzen auf Deepfakes. d. h. auf gefälschte Audio- oder Videoaufnahmen, in denen Stimmen oder Gesichter manipuliert werden

Unser Tipp: Nutzen Sie die weiteren Informationen der Zentralen Anlaufstelle Cybercrime (ZAC) des Bayerischen Landeskriminalamts oder des Bundeslands, in dem sich Ihr Unternehmen befindet.

Schadsoftware


2. Exklusiv für VOA-Mitglieder: Online-Schulungen der vbw zum Thema IT-Sicherheit

Schulungen, die über die aktuellen Betrugsmaschen aufklären, bilden eine wichtige Grundlage, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gefahren zu sensibilisieren.

Die vbw, Dachverband des VOA, bietet folgende Veranstaltungen an:

  • 14. September 2022, 10:00 12:00 Uhr, Online-Workshop Cybercrime Awareness
  • 16. September 2022, 10:00 12:30 Uhr, Online-Workshop E-Mail-Sicherheit im Unternehmen
  • 26. September 2022, 13:00 15:00 Uhr, Online-Training Krisenstabsübung Cybercrime

Die Teilnahme ist für VOA-Mitgliedsunternehmen kostenfrei.

Bitte senden Sie bei Interesse eine E-Mail an pr@voa.de. Den Link mit den Einwahldaten erhalten Sie einen Werktag vor der Veranstaltung.

Weitere Informationen ...

Cybercrime


3. Messe ALUMINIUM

Der VOA freut sich, zahlreiche Besucher auf der Messe in Halle 7a, Stand A05 begrüßen zu dürfen.

Hier erhalten Sie mit dem Code ALU2022_voa als VOA-Mitglied Ihr kostenfreien Ticket für die ALUMINIUM ...

Welche aktuellen Fragen beschäftigen die Branche der Oberflächenveredelung? Welche Forschungsprojekte laufen in diesem Bereich? Das Interview mit VOA-Geschäftsführerin Dr. Alexa A. Becker finden Sie im Newsletter der ALUMINIUM vom 15. August 2022 oder auf der VOA-Homepage.


4. Erinnerung an das digitale Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar am 11. Oktober 2022

Am 11. Oktober 2022 lädt der VOA zum digitalen Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar ein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 3. Oktober 2022.

Das Seminar ist als Pflichtfortbildung im Sinne der QUALICOAT-Spezifikationen anerkannt. Der Generallizenzgeber QUALICOAT sieht Pflichtfortbildungen vor, um die Qualität weiterzuentwickeln, damit die Unternehmen internationale Märkte und globale Lieferketten qualitätsgesichert bedienen können. 

Ein herzliches Dankeschön den Firmen, die das Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar mit ihrem Engagement unterstützen!

Referenten QUALICOAT-Seminar


5. Erinnerung an das digitale Eloxal-Seminar vom 22. bis 24. November 2022

Bitte denken Sie daran, sich für das digitale Eloxal-Seminar des VOA anzumelden, das vom 22. bis 24. November 2022 angeboten wird. Die praxisorientierte Veranstaltung findet unter Leitung von Friedhelm U. Scholten, dem Vorsitzenden des VOA, statt. Ihre Anmeldung ist bis zum 11. November 2022 möglich.

Ein herzliches Dankeschön den Firmen, die das Eloxal-Seminar mit ihrem Engagement unterstützen!

Referenten Eloxal-Seminar


6. Save the date: Mitgliederversammlung vom 14. bis 16. Juni 2023 in Warnemünde

Merken Sie sich diesen wichtigen Termin schon jetzt in Ihrem Terminkalender vor. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Hotel Neptun!

Mehr Informationen, die satzungsgemäße Einladung und das Begleitprogramm stellt der VOA rechtzeitig per Mitgliederinformation sowie über die Homepage, Facebook, Instagram und LinkedIn zur Verfügung.

Warnemünde


Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin