Mitgliederinformation 9/2023

Mitgliederinformation 9/2023

(18.10.2023)


Inhalt

1. VOA-Umfrage bis 25.10.2023: Lage der Oberflächenveredelungsbranche

2. Veranstaltungstipp der Projektgruppe „Energie“: vbw-Herbstgespräch am 25.10.2023

3. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung: Carbon Foodprint – jedes vierte Unternehmen in Deutschland erstellt Nachhaltigkeitsbericht

4. Cyberkriminalität: Wappnen Sie sich vor Angriffen

5. Mitarbeit in den Prüfausschüssen der internationalen Qualitätszeichen QUALANOD, QUALICOAT und QUALISTRIP

6. Neue Ausgabe des vbw-Unternehmermagazins

Balken

1. VOA-Umfrage bis 25.10.2023: Lage der Oberflächenveredelungsbranche

Seit dem Jahr 2020 führt der VOA regelmäßig zum Jahreswechsel die Umfrage zur Lage der Oberflächenveredelungsbranche unter seinen Mitgliedern durch, um ein Bild über die Situation der Mitgliedsunternehmen zu erhalten. Die neuen Ergebnisse stellt der Verband in Relation zu den Ergebnissen der vorangegangen Jahre. Selbstverständlich informieren wir Sie auch dieses Mal wieder zeitnah per E-Mail über die Ergebnisse der Umfrage.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme bis Mittwoch, den 25.10.2023.

Umfrage


2. Veranstaltungstipp der Projektgruppe „Energie“: vbw-Herbstgespräch am 25.10.2023

Gerne informiert Sie die VOA-Projektgruppe Energie über die Möglichkeit, am vbw-Herbstgespräch Mittelfranken online oder in Präsenz teilzunehmen.

Prof. Dr. Gregor Zöttl, Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industrieökonomik und Energiemärkte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, spricht über neue Entwicklungen im Energiesystem wie Dezentralisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorenkopplung und zeigt Chancen für Innovationen und Klimaschutz auf.

Die für VOA-Mitglieder kostenfreie Veranstaltung am 25.10.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr findet online oder in Präsenz statt.

Zur Anmeldung ...

Zöttl


3. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung: Carbon Foodprint – jedes vierte Unternehmen in Deutschland erstellt Nachhaltigkeitsbericht

Vielleicht sind Sie schon einmal nach dem Nachhaltigkeitsbericht Ihres Unternehmens gefragt worden oder nach dem Carbon Foodprint des von Ihnen hergestellten Produkts. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands führt die Industrie mit einem Anteil von 41 Prozent bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, gefolgt von den Branchen Energie, Bau und Verkehr mit 30 Prozent und dem Dienstleistungssektor mit 26 Prozent. Deutlich unter dem Durchschnitt liegen der Handel mit 22 Prozent und das Gesundheitswesen mit 16 Prozent. 

Nachhaltigkeitsberichte in den Unternehmen werden immer mehr zu einem Instrument, um die Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz sowohl intern als auch extern zu dokumentieren, nach innen zu bewerten und weiteres in diesem Bereich anzustoßen. Grundlage sind der globale Markt, in dem sich die Unternehmen in Deutschland bewegen, und der von der EU befeuerte European Green Deal. 

Die Umsetzung der europäischen CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) in nationales Recht bedeutet für rund 15.000 Unternehmen in Deutschland die verpflichtende Erstellung und externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

Lassen Sie die VOA-Geschäftsstelle gerne wissen, ob und – wenn ja – welche Erfahrungen Sie mit der Bestimmung des Carbon Foodprints für die von Ihnen hergestellten Produkte gemacht haben und ob und – wenn ja – wie von Ihnen Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, am besten per E-Mail an pr@voa.de.

Nachhaltigkeit


4. Cyberkriminalität: Wappnen Sie sich vor Angriffen

Erstmals übersteigen die Ausgaben in Deutschland für IT-Sicherheit die Grenze von neun Milliarden – mit Tendenz nach oben. IT-Sicherheit ist gerade in dieser geopolitisch immer schwieriger werdenden Zeit Daueraufgabe für alle Unternehmen. Hierauf hat der VOA immer wieder aufmerksam gemacht. In deutschen Unternehmen entstand durch Sabotage, Spionage und Datendiebstahl im Jahr 2022 ein Schaden von 206 Milliarden Euro. 

Wir weisen immer wieder darauf hin: VOA-Mitgliedsunternehmen haben die Möglichkeit, den IT-Notfallplan der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) zu nutzen. Der Dachverband des VOA liefert u. a. Tipps für den Notfall und nennt Ansprechpartner für Unternehmen, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Bitte informieren Sie sich in Ihrem Bundesland, an welche Polizeidienststelle Sie sich im Falle einer kriminellen Attacke schnell wenden können.

Hacker


5. Ihre Mitarbeit in den Prüfausschüssen der internationalen Qualitätszeichen QUALANOD, QUALICOAT und QUALISTRIP

Laut Satzung des VOA kümmern sich die Prüfausschüsse um technische Fragen der Qualitätszeichenverleihung, der Qualitätssicherung und -prüfung. Das bedeutet, dass Sie als Mitglied des Prüfausschusses Ihre praktische Expertise einbringen können. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit! Bitte melden Sie sich in der VOA-Geschäftsstelle, am besten per E-Mail an info@voa.de.

PA QC


6. Neue Ausgabe des vbw-Unternehmermagazins

Die aktuelle Ausgabe des vbw-Unternehmermagazins bietet spannende Berichte mit Fokus auf die vielen herausragenden Leistungen der Wirtschaft Gerne stellen wir unseren Mitgliedsunternehmen das alle zwei Monate erscheinende Magazin zur Verfügung.

Zur aktuellen Ausgabe ...

Magazin


Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin