Mitgliederinformation 2/2025
(20.02.2025)
Inhalt
1. VOA-Mitgliederversammlung vom 25. bis 27.06.2025 in Bad Neuenahr-Ahrweiler
a) VOA-Netzwerk – freuen Sie sich auf den fachlichen Austausch
b) Jetzt am Sponsorenprogramm teilnehmen
2. ESTAL Working Group: Ihre Expertise ist gefragt
3. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Online-Veranstaltung der vbw am 18.03.2025
4. Abwärmemeldepflicht für Unternehmen nach § 17 Abs. 2 Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
5. Verstärkung der VOA-Geschäftsstelle
6. Neues vbw-Unternehmermagazin online
1. VOA-Mitgliederversammlung vom 25. bis 27.06.2025 in Bad Neuenahr-Ahrweiler
a) VOA-Netzwerk – freuen sie sich auf den fachlichen Austausch
Mit großer Begeisterung plant die VOA-Geschäftsstelle die diesjährige Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Drei fachlich ausgefüllte, informative und kurzweilige Tage erwarten Sie, unter anderem mit der Sitzung des Technischen Kreises für alle technisch interessierten Personen und dem Vortrag von Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und Leiter des Wissenschaftsbereichs, zum Thema „Industrielle Wertschöpfungsketten in Deutschland“. Selbstverständlich planen wir auch wieder ein unterhaltsames Programm für alle Mitglieder und ihre Begleitpersonen; wir nehmen Sie beispielsweise mit zum ehemals „geheimsten Ort der Bundesrepublik Deutschland“. Sie dürfen gespannt sein!
Mitte März erhalten Sie die offizielle Einladung per E-Mail. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
b) Jetzt am Sponsorenprogramm teilnehmen
VOA-Mitglieder haben durch das Sponsorenprogramm die Möglichkeit, ihr Unternehmen als Sponsor schon jetzt in den Fokus zu rücken.
Interessenten am Sponsorenprogramm melden sich bitte in der VOA-Geschäftsstelle, am besten per E-Mail über info@voa.de.

2. ESTAL Working Group: Ihre Expertise ist gefragt
Die Vertretung der Oberflächenveredelungsbranche auf europäischer Ebene gewinnt immer mehr an Bedeutung, da einerseits die Entscheidungen der EU rund ein Drittel der Gesetzgebung in Deutschland beeinflussen und andererseits die Lieferung in globale Absatzmärkte weiter zunimmt.
Als Mitglied im Dachverband European Association for Surface Treatment on Aluminium (ESTAL) vertritt der VOA seine verbandseigenen Interessen in den verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen bei ESTAL, beispielsweise den Working Groups (WG) „STM BREF“ und „Recycled Aluminium". Dort arbeiten Experten länderübergreifend an der Lösung technischer Fragen in Zusammenhang mit der Herstellung und Verwendung von oberflächenbehandeltem Aluminium.
Haben Sie Interesse, Ihre Expertise in diesem dynamischen, europäischen Umfeld einzubringen und die Oberflächenveredelungsbranche in der WG „Recycled Aluminium" professionell zu vertreten? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung, am besten per E-Mail an info@voa.de.

3. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Online-Veranstaltung der vbw am 18.03.2025
Die EU-Wertschöpfungskettenrichtlinie sowie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen aufgrund des unverhältnismäßig hohen bürokratischen Aufwands bei der Umsetzung in der Kritik.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Unternehmerische Nachhaltigkeit praxisnah und effektiv“ am 18.03.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr sprechen die Teilnehmenden über den nötigen Anpassungsbedarf der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und gewinnen Einblick in konstruktive Verbesserungsvorschläge aus der Unternehmenspraxis. Bei dem Angebot handelt es sich um eine Kooperation der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Dachverband des VOA, mit der Vertretung des Freistaats Bayern bei der EU.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Brüssel statt und wird zudem online gestreamt. VOA-Mitglieder nehmen kostenfrei an der Veranstaltung teil.

4. Abwärmemeldepflicht für Unternehmen nach § 17 Abs. 2 Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Wir möchten darüber informieren, daran zu denken, dass Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch innerhalb der letzten drei Jahre von mehr als 2,5 GWh Daten zu ihren Abwärmemengen erstmalig bis zum 01.01.2025 an die Bundesstelle für Energieeffizienz zu melden hatten.
Ab diesem Jahr sind solche Meldungen künftig jedes Jahr bis zum 31. März zu übermitteln. Für Unternehmen, die erstmalig im Jahr 2025 eine solche Meldung erstatten, sind diese Abwärmedaten daher im Jahr 2025 zweimal zu übermitteln. Wer dieser Meldeverpflichtung nicht nachkommt, könnte sich bußgeldpflichtig machen, vgl. § 19 Abs. 1 Nr. 9 EnEfG.
Die Meldepflicht soll insbesondere Fernwärmenetzbetreiber und andere Wärmeabnehmer begünstigen: Diese sollen potenzielle Abwärmequellen einsehen können, um Effizienzpotenziale zu heben. Soweit möglich und zumutbar, gilt es für Unternehmen, ihre Abwärme zur Energieeinsparung wiederzuverwenden.

5. Verstärkung der VOA-Geschäftsstelle
Die VOA-Geschäftsstelle begrüßt Tiffany Mächler, die das Team seit Februar stundenweise als Technische Assistenz unterstützt. Herzlich willkommen.
Wir freuen uns weiterhin über Bewerbungen als Technischer Mitarbeiter (m, w, d) in Teil- oder Vollzeit mit Erfahrung in der Oberflächenveredelungsbranche. Selbstverständlich können Sie die Stellenanzeige auch an Ihnen bekannte, geeignete Personen weiterleiten.

6. Neues vbw-Unternehmermagazin online
Die aktuelle Ausgabe des vbw-Unternehmermagazins enthält unter anderem einen Beitrag von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, der aufzeigt wie der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft gelingen kann.
Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, für einen Vortrag bei unserer VOA-Mitgliederversammlung vom 25. bis 27.06.2025 in Bad Neuenahr-Ahrweiler gewinnen konnten. Dort werden Sie die Möglichkeit haben, mit ihm in den Dialog zu treten. Damit bewegt sich der VOA am Puls der Zeit.
Gerne stellen wir unseren Mitgliedsunternehmen das alle zwei Monate erscheinende Magazin digital zur Verfügung.

Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle
Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin