Mitgliederinformation 5/2025
(18.06.2025)
Inhalt
1. Vorfreude ist die schönste Freude: VOA-Mitgliederversammlung vom 25. bis 27.06.2025 in Bad Neuenahr-Ahrweiler
2. ESTAL-Kongress vom 01. bis 03.10.2025 in Thessaloniki: Jetzt anmelden
3. Bundesregierung beschließt steuerliches Investitionssofortprogramm
4. Einladung zum physischen vbw-Workshop „Marketing zum Anfassen“ am 03.07.2025 in München
5. EU-KI-Verordnung (EU AI-Act): Schulungspflicht zur KI-Kompetenz für Unternehmen
6. Neues Portal des Bundesamts für Flüchtlinge und Migration (BAMF) unterstützt Unternehmen
7. BDA-Praxisleitfaden zur Luftfrachtsicherheit
Endlich – in einer Woche trifft sich die Oberflächenveredelungsbranche zum fachlichen Austausch bei der VOA-Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
In der Geschäftsstelle stapeln sich bereits die Kartons mit Unterlagen, Teilnehmerlisten und Namensschildern, Broschüren und vielem mehr. Vielleicht haben Sie die Fotos bei Facebook, Instagram und LinkedIn gesehen.
Hier noch einmal ein kurzer Überblick über die drei Tage im schönen Ahrtal, damit auch bei Ihnen die Vorfreude weiter steigt:
- 25.06.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr: Sitzung des Technischen Kreises
- 25.06.2025, ab 18:30 Uhr: „Phänomenal regional im Ahrtal: Gemütlicher, weinseliger Abend im Weingut Kloster Marienthal“ mit Kellerführung sowie Weinprobe bei Flammkuchen und Käsespezialitäten aus dem Ahrtal
- 26.06.2025: 9:00 bis 10:30 Uhr: Interner Teil der VOA-Mitgliederversammlung
- Parallel Programm für Begleitpersonen ab 10:10 Uhr: „Altstadt Ahrweiler entdecken – Erkundung der Stadt zu Fuß“
- 26.06.2025: 11:00 bis 13:00 Uhr: Öffentlicher Teil der VOA-Mitgliederversammlung
- 26.06.2025, ab 14:15 Uhr: Besuch der Dokumentationsstätte Regierungsbunker
- 26.06.2025, ab 19:00 Uhr: Dinner mit Platzwechsel im Barocksaal des Steigenberger Hotels
Freuen Sie sich mit uns auf kurzweilige Tage, interessante Vorträge und spannende Gespräche!

2. ESTAL-Kongress vom 01. bis 03.10.2025 in Thessaloniki: Jetzt anmelden
Unter dem Motto „Treatment of aluminium – innovations, trends, practices in a changing world” unterstreicht ESTAL zusammen mit dem VOA und weiteren Mitgliedern einmal mehr seine bedeutende Rolle als Taktgeber der Oberflächenveredelungsindustrie in Europa.
Beim ESTAL-Kongress in Thessaloniki treffen geballte Kompetenz und innovative Zukunftsthemen aufeinander; eine besondere Gelegenheit für die Teilnehmer, den Blick über den Horizont hinaus zu richten. Gemeinsam gilt es, Impulse zu setzen, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu ergreifen – für eine vernetzte, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier ...

3. Bundesregierung beschließt steuerliche Investitionssofortprogramm
Als Teil des Sofortprogramms der Bundesregierung haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD den Entwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Bundestag eingebracht. Der Bundesrat begrüßte die enthaltenen Maßnahmen in erster Lesung am 13.06.2025, forderte aber mehrheitlich (ohne Bayern) eine finanzielle Kompensation für damit verbundene Einnahmenausfälle bei Ländern und Kommunen.
Der Gesetzentwurf sieht folgende Regelungen mit Auswirkung auf das Steueraufkommen vor:
- Degressive Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter
- Sinkendes Niveau der Unternehmenssteuern
- Förderung von Elektrofahrzeugen
- Steuerliche Forschungsförderung
Das Gesetz tritt nur in Kraft, wenn beide – Bundestag und Bundesrat – zustimmen. Heute kommen Bund und Länder in Berlin zusammen, um über das Investitionsprogramm der schwarz-roten Regierung zu diskutieren.

4. Einladung zum physischen vbw-Workshop „Marketing zum Anfassen“ am 03.07.2025 in München
Die Realitätsformate Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und 3D-Scanning bieten als Querschnittstechnologien vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen. Während AR echte und virtuelle Informationen im Sichtfeld der Nutzer kombiniert, etwa über mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) oder Datenbrillen, befinden sich die Nutzer bei VR in einer rein virtuellen Umgebung, völlig abgeschottet von der Realität. Bei dem 3D-Scanning lässt sich ein Objekt aus mehreren Blickwinkeln scannen, um ein virtuell erlebbares 3D-Modell zu erstellen.
Wie die Technologien in der Unternehmenspraxis Anwendung finden und welche Chancen sich dadurch für die Arbeit ergeben können, zeigt der Workshop „Marketing zum Anfassen: Wie man mit VR, AR und 3D-Scanning Kunden begeistert“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) am 03.07.2025, von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt. Anmeldungen sind bis 02.07.2025 möglich. VOA-Mitglieder nehmen kostenfrei an der Veranstaltung teil.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an die VOA-Geschäftsstelle, am besten per E-Mail an pr@voa.de.

5. EU-KI-Verordnung: Schulungspflicht zur KI-Kompetenz für Unternehmen
Laut der EU-KI-Verordnung (EU AI-Act), die seit dem 02.02.205 in Kraft ist, haben Unternehmen, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Die Schulungspflicht betrifft sowohl Unternehmen, die KI entwickeln, als auch alle Unternehmen, die KI-Systeme in verschiedenen Unternehmensbereichen anwenden.
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) bietet in einem ersten Schritt kostenfreie Informationsveranstaltungen rund um das Thema KI an. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, um sich darüber beraten zu lassen wie Sie die Chancen dieser Technologie optimal nutzen, Ihrer Nachweispflicht rechtssicher nachkommen und Ihre KI-Kompetenzen prüfen und zertifizieren lassen.
Die nächsten beiden Online-Termine finden am 24.09. und 26.11.2025 statt.

7. Neues Portal des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt Unternehmen
Das neue Informationsportal des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert Arbeitgeber darüber, wie sie die Potenziale geflüchteter und zugewanderter Fachkräfte gezielt fördern und einsetzen können. Es bietet praxisnahe Informationen, kompakte Übersichten und weiterführende Links zu relevanten Integrationsangeboten, etwa Integrationskurse und Berufssprachkurse im Unternehmen.
Das Portal richtet sich ausdrücklich an Unternehmen, die das Potenzial internationaler Fachkräfte nutzen und ihnen langfristige berufliche Perspektiven bieten möchten. Die Informationen sollen Betrieben helfen, passende Förder- und Begleitangebote zu finden und effektiv einzusetzen.
Benefit für VOA-Mitglieder: Interessierte Unternehmen finden nach Login auf der VOA-Homepage nützliche Informationen rund um die Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung wie die Fachkräfteengpassanalyse 2024 der Bundesagentur für Arbeit (BA), die Umsetzungshilfe „Ausbildungsberuf Kaufmann Büromanagement“ sowie die Broschüren „Alle Ausbildungspotenziale erschließen“ und „Grenzüberschreitenden Personaleinsatz erleichtern“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw).

6. BDA-Praxisleitfaden zur Luftfrachtsicherheit
Der Warenverkehr per Flugzeug unterliegt hohen Sicherheitsanforderungen. Seit dem 26.03.2013 können nur noch Unternehmen, die durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) als „bekannter Versender“ nach schriftlichem Antrag zugelassen sind, weiterhin Frachtstücke per Luftfracht versenden, ohne zusätzlichen Kontrollen zu unterliegen. Darüber hinaus haben Beteiligte der sicheren Lieferkette seit 01.01.2025 besondere Cybersicherheitsmaßnahmen umzusetzen und diese in einem Cybersicherheitsprogramm zu beschreiben.
Der Praxisleitfaden Luftfrachtsicherheit der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) informiert über die Anforderungen der VO (EU) Nr. 2015/1998 an die Zulassung zum Bekannten Versender, über die Zuverlässigkeitsüberprüfung des eingesetzten Personals nach dem Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) und gibt Hilfestellung bei häufig auftretenden arbeitsrechtlichen Fragen.

Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle
Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin