Mitgliederinformation 9/2024

Mitgliederinformation 9/2024

(02.10.2024)


Inhalt

1. In memoriam Karl Heinz Munk – der VOA nimmt Abschied

2. Besuchen Sie uns auf der Messe ALUMINIUM vom 08. bis 10.10.2024 in Düsseldorf 

3. Jetzt anmelden: Digitale VOA-Seminare im Herbst 2024

4. Physischer vbw-Workshop „XR im Bereich Recruiting und Onboarding – Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen“ am 21.10.2024

5. Informationen zu der NIS-2-Richtlinie: Umsetzungs- & Cybersicherheitsstärkungsgesetz

6. Erleichterungen beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

7. Förderrichtlinie Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) – Einreichungsfrist  30.11.2024

8. Erweiterung der eServices der Bundesagentur für Arbeit: Digitale Vorabzustimmung möglich

9. Update Künstlersozialversicherung: Was müssen Unternehmen beachten?

10. Veröffentlichung des Roman-Herzog-Instituts: „Impulse Spezial 2024“

Balken

1. In memoriam Karl Heinz Munk – der VOA nimmt Abschied

Der VOA gedenkt Karl Heinz Munk, Vater und Gründer der Munk GmbH, der am 27.09.2024 im Alter von 82 Jahren im Kreise der Familie verstorben ist. Die Gedanken des Vorstands und der Geschäftsstelle sind bei seiner Familie, der wir viel Kraft wünschen.

Unter der besonderen Tatkraft von Karl Heinz Munk entwickelte sich unser Fördermitglied, die Munk GmbH, zu einem globalen Anbieter von Stromversorgungslösungen für die Aluminium Oberflächenveredelung. Sein Metall war das Aluminium. Mit der Einführung des DCAC-Färbesystems in den 80 Jahren in Deutschland und Europa, der Entwicklung des Interferenzfärbesystems AluSpectral in den 90er Jahren und der Stromdichte-Regelung  für das Anodisieren von Aluminium entwickelte und realisierte Karl Heinz Munk wichtige Produktinnovationen für die Industrie. Mit seiner Kreativität, Schaffenskraft und seinem Weitblick machte er die Munk GmbH zu einem international anerkannten Hersteller von Gleichrichtergeräten und Prozesssteuerungen.

Unter Karl Heinz Munk wurde das Unternehmen – mit der Einführung der Fördermitgliedschaft – Mitglied im VOA. Aktiv arbeitete Karl Heinz Munk in der damaligen Verbandstruktur mit und unterstützte dabei v. a. die damaligen Arbeitskreise als Vorgänger der heutigen VOA-Projektgruppen. International engagierte er sich bei den ESTAL-Versammlungen für den internationalen Fachaustausch. Forschungsprojekte beim fem Forschungsinstitut in Schwäbisch Gmünd unterstützte er ebenfalls mit großer Leidenschaft.

Mit Dank und Anerkennung nimmt die Familie Munk am Mittwoch, 09.10.2024, um 12:00 Uhr in der Evangelischen Kirche zu Rhynern, Alte Salzstraße 6, 59069 Hamm Abschied von ihrem Vater, einem außergewöhnlichen Familienmenschen und einer Unternehmerpersönlichkeit, die stets das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Familie im Blick hatte. 

Zum Trauergottesdienst und zum anschließenden Kaffee lädt die Familie Munk alle VOA-Mitglieder herzlich ein.

Zur Traueranzeige ...

Heinz Munk


2.
Besuchen Sie uns auf der Messe ALUMINIUM vom 08. bis 10.10.2024 in Düsseldorf

Der VOA freut sich darauf, Sie nächste Woche auf der ALUMINIUM in Düsseldorf – Halle 3, Stand 3F70-10 – zu treffen. Der Verband rückt die Oberflächenveredelungsindustrie auf der Messe in den Mittelpunkt eines breiten Publikums, beantwortet Fragen rund um diesen spannenden Bereich und verdeutlicht die Wichtigkeit des Branchennetzwerks beim VOA mit seinen zahlreichen, unterschiedlichen Mitgliedsunternehmen.

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Ticket ...

ALUMINIUM


3. Jetzt anmelden: 
Digitale VOA-Seminare im Herbst 2024

Der VOA lädt Sie herzlich zum digitalen Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar am 05.11.2024 sowie zum digitalen Eloxal-Seminar vom 12. bis 14.11.2024 ein.
 

a) Digitales Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar

Der VOA eröffnet mit seinem Seminar allen Interessierten und besonders Lizenz- sowie Zulassungsnehmern die ideale Plattform, um vertiefte Kenntnisse und Hintergründe rund um das Beschichten und um die Qualitätssicherung zu erhalten. Übrigens: QUALICOAT erkennt das Seminar des Generallizenznehmers VOA als in den Spezifikationen vorgesehene Pflichtfortbildung an (siehe aktuelle Ausgabe 2024, Punkt 5).

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 25.10.2024 an info@voa.de.


b) Digitales Eloxal-Seminar

Das Seminar beleuchtet alle wichtigen Prozessschritte der anodischen Oxidation von Aluminiumwerkstoffen und bietet Hintergrundwissen zum Qualitätsmanagement im Unternehmen sowie einen Blick auf die Spezifikationen des internationalen Qualitätszeichens QUALANOD, das der VOA als Generallizenznehmer in Deutschland vergibt.

Melden Sie sich bitte bis 31.10.2024 via E-Mail (info@voa.de) an. 

VOA-Seminare


4. Physischer vbw-Workshop „XR im Bereich Recruiting und Onboarding
 – Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen“ am 21.10.2024

Die sogenannte Extended Reality (XR) zählt zu den Querschnittstechnologien, die ganz besonders große Potenziale für Unternehmen bieten, v. a. im Personalwesen mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. 

Der Workshop unseres Dachverbands vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. am 21.10.2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr in München beleuchtet die Einsatzbereiche Unternehmensdarstellung, Recruiting, Onboarding, Sicherheitstraining und Corporate Social Responsibility und zeigt, wie der schnelle Einstieg mit XR möglich ist und sich nachhaltige Ergebnisse erzielen lassen. Zudem lernen Sie viele Best-Practice-Lösungen kennen und testen diese mittels Virtual Reality-Brillen. 

Der Workshop findet ausschließlich in Präsenz statt. VOA-Mitglieder nehmen kostenfrei daran teil.

Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an.

XR


5.
Informationen zu der NIS-2-Richtlinie: Umsetzungs- & Cybersicherheitsstärkungsgesetz

Die NIS-2-Richtlinie trat 2023 in Kraft und erweitert den bestehenden Rechtsrahmen zu Fragen der Cybersicherheit im Zeitalter der Digitalisierung. Bis Oktober 2024 haben alle EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie in nationales Recht zu überführen. Die Umsetzung in deutsches Recht nennt sich NIS-2-Umsetzungs- & Cybersicherheitsstärkungsgesetz und befindet sich aktuell noch im Entwurf.

Das künftige Gesetz enthält Vorgaben zur Identifizierung und Registrierung gefährdeter Stellen, die Pflicht zur Meldung von Angriffen und zur Mitteilung an Betroffene sowie eine Nachweispflicht umgesetzter Maßnahmen. Zudem sollten sich Betreiber betroffener Anlagen auf Überprüfungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und weitere Institutionen einstellen, denn das geplante Gesetz beinhaltet auch die Erweiterung entsprechender Befugnisse. Die Umsetzung soll bis zum 18.10.2024 erfolgen.

Unser Tipp: Der vbw-Leitfaden IT-Sicherheit als Rechtspflicht greift die Entwicklungen um die NIS-2-Richtlinie und ihre deutsche Umsetzung auf. Beachten Sie insbesondere die Seiten 22ff.

Cybersicherheit


6.
Erleichterungen beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) legten vor kurzem ein Sofortprogramm vor, das Unternehmen mittels untergesetzlicher Maßnahmen die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes erleichtern soll.

Hier geht es zu den Details ...

Lieferketten


7. Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ – Einreichungsfrist 30.11.2024

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichte am 30.08.2024 den ersten Förderaufruf zur der neuen Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK). Mit der BIK unterstützt das BMWK klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben. Das Förderprogramm trägt dazu bei, die Klimaschutzziele im Industriesektor zu erreichen sowie den Produktionshochlauf der notwendigen Transformationstechnologien in Deutschland zu beschleunigen. Förderinteressierte haben noch bis zum 30.11.2024 Gelegenheit, ihre Projektskizzen einzureichen, um sich für die Förderung zu bewerben.

Weitere Informationen ...

Klimaschutz


8. Erweiterung der eServices der Bundesagentur für Arbeit: Digitale Vorabzustimmung möglich

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erweiterte ihren eService: Seit dem 26.07.2024 steht die Vorabzustimmung der Bundesagentur für Arbeit in digitaler Form im Arbeitgeberportal zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Vorabzustimmung auch im Ausländerzentralregister (AZR) eingetragen und ist damit für die Visastellen abrufbar.

Die aktuelle Rechtsgrundlage erlaubt es derzeit nicht, auch noch die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (EzB) zusätzlich zur Vorabzustimmung in das AZR hochzuladen. Dies wird erst mit dem novellierten Gesetz über das Ausländerzentralregister (AZRG) ab November 2025 möglich sein.

Weitere Informationen hier ...

BA


9. Update 
Künstlersozialversicherung: Was müssen Unternehmen beachten?

Die Künstlersozialversicherung sichert selbstständige Künstler und Publizisten in der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ab. Während selbstständige Künstler und Publizisten ähnlich wie Arbeitnehmer die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge übernehmen, tragen von zur Künstlersozialabgabe verpflichtete Unternehmen 30 Prozent, weitere 20 Prozent sind durch Bundeszuschüsse gedeckt.

Für die betroffenen Unternehmen gehen mit der Pflicht zur Künstlersozialabgabe einige Unsicherheit einher. Die aktuelle Broschüre der vbw zeigt, welche Besonderheiten Unternehmen mit Blick auf die Künstlersozialversicherung zu beachten haben.

Künstlersozialversicherung


10. Veröffentlichung des Roman-Herzog-Instituts: „Impulse Spezial 2024“

Die aktuelle Ausgabe des Impulse Spezial 2024 des Roman-Herzog-Instituts (RHI) bietet spannende Einblicke in die Welt junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; ergänzt durch ein Interview mit Prof. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft, über drängende Reformen für Deutschland und die Ergebnisse der RHI-Studie zur „Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich“ von Prof. Dominik Enste und Prof. Martin Werding.

Zur aktuellen Ausgabe ...

RHI


Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin