Veranstaltungshighlights des VOA im Herbst 2025

Labor-Workshop
Veranstaltungshighlights des VOA im Herbst 2025
  • Am:
  • Kategorie :

Fortbildungen im Bereich des Eloxierens und Beschichtens setzen Impulse für die tägliche Praxis im Unternehmen

Der Verband der Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) freut sich, die Highlights seines Herbst-Programms 2025 bekannt zu geben: der Labor-Workshop für Eloxierer am 17. und 18. September in Schwäbisch Gmünd sowie das Beschichtungs- und QUALICOAT- Seminar am 11. November und das Eloxal-Seminar am 12. und 13. November in Darmstadt. Mit seinem vielfältigen Angebot bietet der VOA – deutscher Generallizenznehmer der internationalen Qualitätszeichen QUALANOD und QUALICOAT – Fachkräften aus der Branche die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen, Qualität im Unternehmen fest zu sichern und innovative Verfahren kennenzulernen. Der Verband sieht in der Weiterbildung die zentrale Grundlage für Innovation, Effizienz und langfristigen Erfolg in der Branche über Ländergrenzen hinweg.

Um die hohen Standards in der Oberflächenveredelung dauerhaft zu gewährleisten, kommen der kontinuierlichen Weiterbildung und Qualitätssicherung essenzielle Bedeutung zu. Als Wirtschaftsverband trägt der VOA seit vielen Jahren engagiert einen wichtigen Teil zu diesen beiden Stützpfeilern bei, denn durch gezielte Schulungen, Seminare und Workshops stellt der Verband sicher, dass Fachkräfte der Branche stets auf dem neuesten Wissensstand sind, ihre Fähigkeiten vertiefen und neue Technologien sowie Verfahren kennenlernen; dies immer mit dem übergeordneten Ziel, die Qualität der Produkte zu sichern, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und nachhaltige Lösungen zu fördern. Zudem unterstützt der VOA als Generallizenznehmer der weltweiten Qualitätszeichen QUALANOD und QUALICOAT die Branche dabei, internationale Standards zu erfüllen und die Akzeptanz sowie das Vertrauen in die Oberflächenveredelung von Aluminium zu erhöhen.

Labor-Workshop für Eloxierer mit praxisbezogener Gruppenarbeit
In Zusammenarbeit mit dem fem Forschungsinstitut veranstaltet der VOA nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr erneut seinen praxisnahen Labor-Workshop. Die Veranstaltung richtete sich an Mitarbeiter, die bereits seit einigen Jahren in diesem Bereich arbeiten und die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Labor- und Messtechnik beim Eloxalprozess vertiefen möchten. Selbstverständlich sind auch Teilnehmer aus angrenzenden Fachbereichen wie Qualitätssicherung, Produktion und Anwendungstechnik herzlich willkommen, um umfassendere Einblicke in die Labortätigkeiten zu bekommen. Im Fokus des Workshops stehen der Vorbehandlungs- und Anodisationsprozess, der Färbeprozess sowie der Verdichtungsprozess. Mit Hilfe der Abfrage bei den Teilnehmern im Vorfeld gelingt es dem VOA, umfassend auf die Zielgruppe einzugehen. Gerade durch praktische Übungen und die Möglichkeit, eigene Problemstellungen, Fehlerbilder oder Proben einzubringen, verbessern die Teilnehmer ganz gezielt ihre Arbeit in der Labor- und Messtechnik im Eloxalprozess. Der Workshop bietet die wertvolle Gelegenheit, die Qualitätssicherung im Betrieb mit konkreten Lösungsansätzen zu stärken und die eigenen Kenntnisse praxisnah und gewinnbringend zu vertiefen.

Kompaktes Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar
Im Hotel Jagdschloss Kranichstein bei Darmstadt eröffnet der VOA sein dreitägiges Weiterbildungsprogramm im November zuerst mit dem Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar für Einsteiger sowie Fortgeschrittene. Das Seminar für alle Beschichtungsunternehmen ist von Seiten des Generallizenzgebers QUALICOAT anerkannt und gilt als Pflichtfortbildung für Lizenz- und Zulassungsnehmer des gleichnamigen internationalen Qualitätszeichens. Es vermittelt fundiertes Wissen über die Beschichtung von Aluminium, die Verbesserung der Oberflächenqualität sowie die Einhaltung internationaler Standards. Für Beschichtungsunternehmen und Anwender bietet das Seminar eine ideale Plattform, um die hohen Qualitätsanforderungen, die der Generallizenzgeber stetig an die neuesten Erkenntnisse von Wissenschaft und Forschung anpasst, zu verstehen, umzusetzen und kontinuierlich zu optimieren. Aus der Praxis informiert Ralf Heitzelmann, stellvertretender Leiter der Technischen Kommission des VOA, sowie namenhafte Referenten zu relevanten Themen aus dem Bereich der Beschichtung.

Eloxal-Seminar: Expertenwissen aus der Praxis für die Praxis
Das folgende, über zwei Tage geplante Eloxal-Seminar beleuchtet intensiv die einzelnen Prozessschritte der anodischen Oxidation von Aluminium: Kontaktieren, Reinigen und Entfetten, Beizen, Spülen und Dekapieren, Eloxieren, Vor- und Hartanodisieren, elektrolytisches Färben, Tauchfärben und Verdichten. Der Grundgedanke des Seminars: Grundlagen der einzelnen Arbeitsschritte kennen, Fehler aufdecken, beheben und Fehlermanagement betreiben, um die optimale Qualität oberflächenveredelter Produkte zu gewährleisten. Zudem bietet die Veranstaltung Einblicke in die Spezifikationen des internationalen Qualitätszeichens QUALANOD. Friedhelm U. Scholten, Vorsitzender des Vorstands, leitet das Seminar als versierter Experte auf diesem Gebiet.

Mit seinen drei Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2025 setzt sich der VOA dafür ein, Fachkräfte mit aktuellem Wissen auszustatten und so die Qualität der Oberflächenveredelung auf höchstem Niveau zu halten. Denn: Gut geschulte Mitarbeiter sind die Basis für innovative Lösungen, effiziente Prozesse und zufriedene Kunden.

Der VOA lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, an den Veranstaltungen im Herbst teilzunehmen und gemeinsam die Zukunft der Oberflächenveredelung aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf www.voa.de. Anmeldeschluss für den Labor-Workshop ist bereits der 31.07.2025, für die beiden Seminare der 05.09.2025; gegebenenfalls stehen nach diesen Terminen noch freie Kapazitäten zur Verfügung.