Lizenznehmerinformation QUALANOD 2/2024

Lizenznehmerinformation 2/2024

(11.07.2024)


Inhalt

1. Ausreichendes (Fertig-)Material am Tag der Inspektion

2. Bestellmöglichkeit: Glasschleifpapier für Clarke-Test

3. Relevant für Zulassungsnehmer: Neufassung der General Regulations, gültig seit 01.06.2024

4. Jetzt anmelden: Labor-Workshop für Eloxierer am 16. und 17.09.2024 in Schwäbisch Gmünd

5. Vormerken: Digitales Eloxal-Seminar vom 12. bis 14.11.2024

Balken

1. Ausreichendes (Fertig-)Material am Tag der Inspektion

Wie informieren Sie darüber, dass eine Inspektion durch den Generallizenzgeber negativ bewertet wird, wenn bei der Schichtdickenmessung weniger als 30 Proben  also zu prüfende Werkstücke – zur Verfügung stehen. Die Auswahl der 30 Proben erfolgt nicht willkürlich, sondern gemäß der Tabelle 1 in Punkt 8.3.6 der QUALANOD-Spezifikationen aus Produktionslosen:

Tabelle

Das heißt, dass aus einem im Betrieb befindlichen Fertigungslos mit 150 Werkstücken nur zehn Proben entnommen werden. Für die Entnahme der übrigen 20 in der Inspektion benötigten Proben hat der Lizenznehmer entsprechende Fertigungslose im Betrieb zugänglich zu machen.

Bei der Inspektion erfolgt die Vorgehensweise der Probennahme für jede Art der Anodisierung, für die der Betrieb das internationale Qualitätszeichen QUALANOD führt, in gleicher Weise, also jeweils separat für

  • Anodisieren im Architekturbereich
  • Anodisieren im Industriebereich
  • Dekoratives Anodisieren  
  • Harteloxal.

Für Lizenznehmer, die das Qualitätszeichen für mehr als eine Art der Anodisierung führen, beispielsweise für Anodisieren im Industriebereich und Dekoratives Anodisieren, ist es zulässig, wenn jeweils bei einer der beiden jährlichen Inspektionen für eine Art der Anodisierung nicht ausreichend Fertigmaterial vorhanden ist. Die Regeln im Detail hierzu finden Sie in den General Regulations, Abschnitt 6.6.

Für Sie als Lizenznehmer bedeutet das:

  • Informieren Sie die VOA-Geschäftsstelle möglichst frühzeitig darüber, in welchen Zeiträumen in Ihrem Haus unter Umständen nicht ausreichend Fertigmateriallose zur Probenentnahme vorhanden sind bzw. welche Art der Anodisierung dies betrifft. Die Geschäftsstelle gibt Ihre Informationen an das Prüfinstitut weiter, damit es Ihre Nichtprüfbarkeit bei der Planung der Inspektionstermine berücksichtigt.
  • Wenn der Inspektor bei Ihnen eintrifft und aufgrund kurzfristiger Umstände für eine oder mehrere Arten der Anodisierung zu wenig Fertigmaterial vorhanden ist, dann teilen Sie dies dem Inspektor am besten gleich zu Beginn der Inspektion mit. In diesem Fall wird die Inspektion in der Regel gar nicht durchgeführt, weil keine Prüfbarkeit vorliegt. Gebühren für Prüfversuche für zum Zeitpunkt des Eintreffens des Prüfers nicht durchführbare Prüfungen bei Lizenznehmern ohne termingerechte vorherige Information der Geschäftsstelle betragen laut gültiger Beitragsordnung 590,00 Euro. Daher gestalten sich die Unkosten für die Nichtprüfbarkeit deutlich günstiger als die Kosten für die mit unzureichendem Material durchgeführte und dadurch wertlose Inspektion, die eine Wiederholungsprüfung erfordert.
Prüfungen


2. Bestellmöglichkeit: Glasschleifpapier für Clarke-Test

Wie bereits in der Sitzung des Technischen Kreises am 12.06.2024 in Heidelberg mitgeteilt, hat der Generallizenzgeber QUALANOD eine Charge Glasschleifpapier (siehe Beispielbild unten rechts) erworben, dessen Verteilung nun an die verschiedenen Generallizenznehmer erfolgt.

Der VOA als Generallizenznehmer orderte die nach heutigem Stand maximale Menge für die deutschen Lizenznehmer und koordiniert die weitere Verteilung. Jeder Lizenznehmer hat die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle bis zu 10 Bögen (Letter Size, ca. 220 x 280 mm) zu bestellen. Der Preis beträgt 2,50 Euro pro Bogen, zzgl. MwSt. und Versandkosten. Hier geht es zur Bestellung ...

Besonderer Service: Der VOA organisierte auch Bögen von zwei Chargen des „alten“ Schleifpapiers (Oakey und Norton, siehe Bild unten links und Mitte) als Referenzmaterial. Daher erhalten Lizenznehmern mit ihrer Bestellung  auf Wunsch auch Streifen dieser beiden Papierchargen. Betriebe, die selbst kein „altes“ Papier mehr besitzen, können so direkt ermitteln, wie sich der Abrieb des „neuen“ Schleifpapiers im Vergleich mit dem des „alten“ Schleifpapiers auf derselben Oberfläche anfühlt. Für die Einarbeitung der mit den Tests betrauten Mitarbeiter kommt diesem Vergleich große Bedeutung zu.

Schleifpapier

3. Relevant für Zulassungsnehmer: Neufassung der General Regulations, gültig seit 01.06.2024

Der Generallizenzgeber stellte dem VOA als deutschen Generallizenzgeber vor kurzem die überarbeiteten General Regulations zur Verfügung, die seit 01.06.2024 in der neuen Fassung gelten abrufbar auf der www.voa.de.

Die substantiellen Änderungen betreffen das Kapitel V – “Procedure for the approval of new processes” sowie das Kapitel VIII – “Procedure for the discretionary assessment of the capability of processes for industrial, decorative, or hard anodizing“. Beide Kapitel richten sich insbesondere an Zulassungsnehmer, also Chemielieferanten, und beschreiben die einzelnen Schritte des Zulassungs- und Beurteilungsverfahrens nun wesentlich detaillierter. Bei Fragen zu den aktualisierten General Regulations steht der VOA selbstverständlich zur Verfügung. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Die für die Anodisierer relevanten QUALANOD-Spezifikationen bleiben unverändert in der aktuell gültigen Fassung vom 01.01.2024. VOA-Mitgliedsunternehmen haben nach Login auf der VOA-Homepage die Möglichkeit, die QUALANOD-Spezifikationen auch in der vom VOA herausgegebenen, deutschen Übersetzung anzusehen bzw. herunterzuladen. Bitte beachten Sie, dass die englische Originalversion die rechtlich bindende ist.

Eloxieren


4. Jetzt anmelden: Labor-Workshop für Eloxierer am 16. und 17.09.2024 in Schwäbisch Gmünd

Schnell sein, lohnt sich: Melden Sie sich jetzt zum Labor-Workshop für Eloxierer an, den der VOA in Zusammenarbeit mit dem fem Forschungsinstitut erstmalig anbietet.

Am 16. und 17.09.2024 gewinnen Mitarbeiter aus Eloxalbetrieben mit Hilfe von praktischen Übungen in kleineren Gruppen neue Erkenntnisse im Bereich der Labor- und Messtechnik beim Eloxalprozess und somit einen noch tieferen Einblick in die Welt des Eloxierens.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 5. August 2024 an info@voa.de.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt ist – first come, first served. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Hier geht's zur Anmeldung.

fem


5. Vormerken: Digitales Eloxal-Seminar vom 12. bis 14.11.2024

Der VOA lädt Sie herzlich zum diesjährigen Eloxal-Seminar vom 12. bis 14.11.2024 ein, das dieses Jahr wieder digital stattfindet.

Während der dreitägigen Veranstaltung beleuchten wir alle wichtigen Prozessschritte der anodischen Oxidation von Aluminiumwerkstoffen und bieten Hintergrundwissen zum Qualitätsmanagement im Unternehmen sowie einen Blick auf die Spezifikationen des internationalen Qualitätszeichens QUALANOD, das der VOA als Generallizenznehmer in Deutschland vergibt.

Sie erhalten Ihre persönliche Einladung sowie das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung in Kürze per E-Mail.

Ausblick: Der VOA plant das Eloxal-Seminar digital und physisch im Wechsel, damit die Teilnehmer von den Vorteilen beider Veranstaltungsformate profitieren. Im Jahr 2025 findet das Eloxal-Seminar daher wieder physisch statt, um allen VOA-Mitgliedern entgegenzukommen, die den persönlichen Austausch vor Ort schätzen.

Eloxal-Seminar


Viele Grüße aus der VOA-Geschäftsstelle

Dr. Alexa A. Becker
Geschäftsführerin